Für viele ist Schreiben Mittel zum Zweck. Sie schreiben eine E-Mail um jemand zu informieren oder eine Anweisung zu geben. Sie schreiben einen Marketingtext, um ein Produkt zu verkaufen. Doch nur wenige nutzen schreiben, um ihr denken in neue Bahnen zu lenken.
Wenn Sie, wie ich, ein Mensch sind, der sich über alles mögliche Gedanken macht, kann es schon mal passieren, dass man ins Grübeln gerät. Man sucht die Lösung für ein Problem, doch die Gedanken drehen sich im Kreis und es kommt nichts Vernünftiges dabei heraus.
Mit Stift und Papier aus dem Gedanken-Karussell
Vor mehr als 13 Jahren habe ich in meiner Schreibtrainer-Ausbildung gelernt, dass man Schreiben nicht nur verwenden kann, um mit Texten mit anderen zu kommunizieren und die eigene Meinung kundzutun. Ich habe gelernt mir wichtige Fragen schreibend zu beantworten. Und so habe ich mir in meinen Notizbüchern die Frage gestellt, ob ich meinen Job kündigen soll, mich selbstständig machen oder scheiden lassen soll.
Das Spannende war und ist dabei für mich: Wenn ich am Papier über ein Problem nachdenke, werden meine Gedanken klarer, konkreter. Ich laber nicht rum, sondern komme viel schneller zum Punkt. Ich habe die erstaunlichsten, überraschendsten und oft auch weitreichendsten Entscheidungen der letzten Jahre schreibend getroffen.
The Power of Schreibdenken
Ulrike Scheuermann hat mit ihrem Buch „Schreibdenken“ einen Begriff geprägt. Ich finde diese Wortkreation wunderbar treffend. Sie beschreibt in diesem Buch, was mit Schreibdenken alles möglich ist: „Konzentriert und zugleich kreativ gelingt es mit Schreibdenken sich selbst zu erkunden, Probleme zu analysieren und schreibend neue Lösungswege zu finden. Diese Lösungsideen sind andere, als sie das bloße Nachdenken oder Grübeln über ein Problem hervorbringen würden. … Schreibdenken ermöglicht darüber hinaus, sich von schwierigen Gefühlen zu entlasten, auf neue Ideen für Problemlösungen zu kommen, sich selbst und andere besser zu verstehen, sowie neue Erfahrungen zu verankern“. (UIrike Scheuermann, Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeuge nutzen und vermitteln, UTB Verlag)
Sei dein eigener Coach
Wenn Sie die Lösung für ein Problem suchen, können Sie sich in einem ersten Schritt mit dem Schreibdenken selbst coachen. Stellen Sie sich selbst ein paar Fragen zum Thema und beantworten Sie diese indem Sie darüber schreibend nachdenken.
Hier ein paar Anregungen:
- Was genau erwarte ich mir von diesem Projekt? Was hoffe ich damit zu erreichen?
- Was muss ich aufgeben, damit die Veränderung möglich wird? Was muss ich dazulernen, damit die Veränderung passieren kann?
- Welche Strategie/ Ressource hat bei einem anderen Projekt schon mal geklappt und könnte auch diesmal funktionieren? Welche kleinen Abwandlungen der Strategie/Ressource sind vielleicht notwendig/hilfreich für das neue Projekt?
Probieren Sie es aus und lassen Sie mich in den Kommentaren wissen, wie es funktioniert hat.
Ich wünsche viel Spaß beim Schreibdenken!