Lesen ist Kino im Kopf! Mit diesem Slogan hat der österreichische Buchhandel Werbung gemacht, als ich damals meine Buchhändler-Lehre absolvierte.
Nur wenig kann die Phantasie und den Schreibstil so bereichern, wie lesen. In meinen Seminaren erzähle ich gerne, wie groß der aktive Wortschatz von Goethe war: 20.000 Wörter. Der durchschnittliche Österreicher hat heute einen aktiven Wortschatz von 2.000 Wörtern – entsprechend wortkarg sind dann auch unsere Texte. Indem wir lesen, können wir unseren Wortschatz erweitern und damit auch unsere Texte bereichern.
Als gelernte Buchhändlerin möchte ich daher heute ein Plädoyer fürs Lesen halten und Ihnen fünf Tipps geben, wie Sie mehr Zeit fürs Lesen finden:
1.) Lesen Sie, was Sie wollen.
Die Zeiten, als Ihnen Ihr Deutschlehrer vorgeschrieben hat, was Sie lesen müssen, sind vorbei. Sie müssen sich daher nicht mit Klassikern quälen, wenn Ihnen diese nicht gefallen. Wenn Sie gerne Krimis, Science Fiction oder Liebesromane lesen – vollkommen egal! Wenn Sie ein neues Hobby beginnen oder wieder einmal herzlich lachen wollen – lesen Sie! Je abwechslungsreicher Ihr Lesestoff, desto besser. Also lesen Sie bitte nicht nur die Kronen Zeitung, Österreich oder Heute – denn die werden Ihren Wortschatz nicht wirklich erweitern.
2.) Kleine Appetithappen
Nehmen Sie Ihr aktuelles Buch immer mit. So können Sie zwischendurch mal abschalten vom Alltagsstress, indem Sie für ein paar Seiten in Ihren Roman oder Thriller eintauchen. Sie können Wartezeiten beim Arzt oder im Stau überbrücken oder in der Mittagspause einen kurzen Ausflug in das Leben der Hauptfiguren unternehmen. Es soll sogar Menschen geben, die einen Abend in der Woche den Fernseher nicht einschalten und stattdessen lesen!
3.) Setzen Sie sich ein Ziel
Auch beim Lesen gilt – mit einem Ziel geht es leichter. Es muss ja nicht gleich so ein ambitioniertes Ziel wie 52 Bücher pro Jahr sein – was ja ein Buch pro Woche bedeuten würde. Aber wie wäre es mit 26 Bücher pro Jahr? Alle 2 Wochen ein neues Buch – das ist machbar! Stellen Sie sich vor, wie viele neue Welten sich Ihnen damit eröffnen und wie viel Neues Sie erleben können!
4.) Ein Lesejournal führen
Erreichte Ziele motivieren umso mehr, wenn man sie dokumentiert. Legen Sie sich daher ein Lesejournal an. Darin notieren Sie Autor, Titel des Buches und das Datum, an dem Sie es fertig gelesen haben. Sie können sich auch den ersten Satz des Buches aufschreiben, um sich später besser erinnern zu können; auch findet hier Platz, was Ihnen besonders gut gefallen hat und was Sie aus dem Buch gelernt haben.
5.) Vielfältig lesen / parallel lesen
Gönnen Sie es sich, verschiedene Genres zu lesen, oder auch parallel zu lesen. Ich lese z.B. gerne neben einem Sachbuch etwas Leichtes, Unterhaltsames, um sozusagen „mein Gehirn auszulüften“. In diesem Sinne – ab in die Buchhandlung oder zum eigenen Bücherschrank, und dann hinaus ins Freie (sofern es das Wetter zulässt)!